Nachhaltigkeit: Geschichten und Theorien der Architektur (FS22)
Seminar Nachhaltigkeit: Geschichten und Theorien der Architektur (FS22) (052-0858-22)
Veranstalter: Professur Delbeke
Dozierende: PD Dr. Erik Wegerhoff
Zeit: Montags 11:00-12:00
Ort: HCI E8

1 21. Februar 2022 Einführung
Begriff und Begriffsgeschichte. Folien
DAUERHAFTIGKEIT
2 28. Februar 2022 Geschichten der Dauerhaftigkeit: Das Kolosseum
Dauerhaftigkeit und Betrachtung eines großen Zeitraums: Das Amphitheater in der Antike, umgenutzt und umgebaut im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Historisches. Folien
3 7. März 2022 Theorien der Dauerhaftigkeit
Was bedeutet das für Nachhaltigkeit? Prinzipien der Umnutzung und Umdeutung des Amphitheaters. Meine Theorie; Arnold Esch: Spolien (1969)
. Folien 
4 14. März 2022 Theorien der Permanenz
Permanenz in den Architektur- und Stadttheorien Aldo Rossis (L’architettura della città / Architektur der Stadt , 1966)
und Colin Rowes (Collage City, 1978). Warum kamen diese Theorien zu dieser Zeit auf?
FLEXIBILITÄT & ANPASSUNGSFÄHIGKEIT
5 11. April 2022 Gebaute Flexibilität: Das Centre Pompidou
Das Centre Pompidou (1977) als gebautes Manifest der Flexibilität: Anspruch, Vorläufer, Rezeption. Folien
6 2. Mai 2022 Theorien der Anpassung
Stewart Brand: How buildings learn (1994)
und Marvin Trachtenberg: Building-in-time (2010)
SUFFIZIENZ & EFFIZIENZ
7 9. Mai 2022 DOPPELSITZUNG 10:30-11:45 Theorien der Suffizienz: Räumliche Bescheidenheit, die Hütte & Theorien und Geschichten der Effizienz: Heizung und Hülle
Henry David Thoreau: Walden (1854)
. Ökonomie der Bescheidenheit im Zeitalter von Kapitalismus und Konsum. Feuer, Ofen, Ritzen.
8 16. Mai 2022 DOPPELSITZUNG 10:30-11:45 Theorien der Suffizienz: Räumliche Bescheidenheit, das Lokale
Liane Lefaivre, Alexander Tzonis, Kenneth Frampton: Critical Regionalism (1981ff.) Christian Norberg-Schulz: Genius loci (1980). Pitigliano und die Städte der Tuscia.
Leistungsnachweis
Veranstalter: Professur Delbeke
Dozierende: PD Dr. Erik Wegerhoff
Zeit: Montags 11:00-12:00
Ort: HCI E8

1 21. Februar 2022 Einführung
Begriff und Begriffsgeschichte. Folien

DAUERHAFTIGKEIT
2 28. Februar 2022 Geschichten der Dauerhaftigkeit: Das Kolosseum
Dauerhaftigkeit und Betrachtung eines großen Zeitraums: Das Amphitheater in der Antike, umgenutzt und umgebaut im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Historisches. Folien

3 7. März 2022 Theorien der Dauerhaftigkeit
Was bedeutet das für Nachhaltigkeit? Prinzipien der Umnutzung und Umdeutung des Amphitheaters. Meine Theorie; Arnold Esch: Spolien (1969)


4 14. März 2022 Theorien der Permanenz
Permanenz in den Architektur- und Stadttheorien Aldo Rossis (L’architettura della città / Architektur der Stadt , 1966)

FLEXIBILITÄT & ANPASSUNGSFÄHIGKEIT
5 11. April 2022 Gebaute Flexibilität: Das Centre Pompidou
Das Centre Pompidou (1977) als gebautes Manifest der Flexibilität: Anspruch, Vorläufer, Rezeption. Folien

6 2. Mai 2022 Theorien der Anpassung
Stewart Brand: How buildings learn (1994)

SUFFIZIENZ & EFFIZIENZ
7 9. Mai 2022 DOPPELSITZUNG 10:30-11:45 Theorien der Suffizienz: Räumliche Bescheidenheit, die Hütte & Theorien und Geschichten der Effizienz: Heizung und Hülle
Henry David Thoreau: Walden (1854)

8 16. Mai 2022 DOPPELSITZUNG 10:30-11:45 Theorien der Suffizienz: Räumliche Bescheidenheit, das Lokale
Liane Lefaivre, Alexander Tzonis, Kenneth Frampton: Critical Regionalism (1981ff.) Christian Norberg-Schulz: Genius loci (1980). Pitigliano und die Städte der Tuscia.
Leistungsnachweis
